Was ist deiner Meinung nach der grösste Unterschied zwischen Menschen, die Hauptdarsteller in ihrem Traumleben werden und solchen, die ihre Visionen zwar träumen, aber nicht in die Tat umsetzen können?
Zwischen "wissen" und "tun" scheint sich für die viele von uns eine Gletscherspalte aufzutun, in der die meisten unserer Träume und Ziele verloren gehen.
Es geht also um Umsetzung, richtig? Aber nicht nur einfach "umsetzen", sondern die richtigen Dinge umsetzen. Und das ist leichter gesagt als getan (finde ich).
In diesem Beitrag erfährst du, warum die traditionelle Art, sich jährliche Ziele zu setzen, meist nicht funktioniert und welchen besseren Weg es gibt, dir ein Leben und ein Business gemäss deinen grossen Träumen zu gestalten.
Hast du dich schonmal überfordert gefühlt von riesigen Zielen, wie "10 kg abnehmen", "12 neue Dream-Clients akquirieren" oder 20'000.-- Euro sparen? Dann ist dieser Artikel für dich.

Das wirst du erfahren:
Die gröbsten Fehler, die ambitionierte Menschen beim Ziele setzen machen
Warum es krass deine Erfolgsquote hochtreibt, wenn du dein Jahr in vier "12-Wochen-Jahre" aufteilst
Wie du aus der Starre und dem Gefühl, festzuhängen rauskommst und Schritt für Schritt messbare Ergebnisse erreichst
Wie du ganz einfach deine grössten Ziele und Visionen in praktische, umsetzbare und erreichbare Zwischenschritte einteilen kannst
Wie du es schaffst, dranzubleiben und durchzuziehen
Wenn du frustriert bist, weil deine bisherigen Ziele immer wieder in der Versenkung verschwunden und vergessen gegangen sind, kommt hier die Lösung.
Inhaltsverzeichnis
Die Krux mit den Jahreszielen
Kennst du das: beim Aufräumen findest du alte Notizen, auf denen du Ziele und Träume notiert hattest. Die Ziele gefallen dir noch immer, allein ... du hast sie unterwegs im Alltagstrubel aus den Augen verloren. Im besten Fall konntest du ein paar kleinere davon erfüllen. Aber deine ganz grossen Träume? Räusper...
Das ist nicht deine Schuld. Meistens passiert folgendes: Du startest mit Enthusiasmus und erledigst den ersten Schritt, indem du zum Beispiel deine Ziele aufschreibst und ausformulierst. Aber dann fallen sie in die oben erwähnte "Gletscherspalte", die in der Realität meist eine Schreibtischschublade, ein Papierstapel mit kreativen Ideen oder irgendeine Kartonschachtel ist, richtig?
Heute will ich dir das Zielesetzen mit dem 12-Wochen-Jahr vorstellen.
Ich werde dir die einfachen Schritte erklären, die du sofort umsetzen und sofort jeden Tag an der Erreichung deiner Träume arbeiten kannst. Ohne vergessen und verlegen...
Keine Ablenkung mehr durch das Leben, das mal wieder dazwischen kommt und dich mal in diese und mal in jene Richtung zieht. Du bleibst konsistent und erreichst, was du dir vorgenommen hast. Wie klingt das?
Erfolg hoch 4: Warum du in 12-Wochen-Zyklen planen solltest
Fokus & Dringlichkeit
Ein 12-Wochen-Zeitraum verhindert, dass du Aufgaben aufschiebst. Du hast keine Zeit, "irgendwann" zu starten – du handelst sofort.
Bessere Planung & Umsetzung
Da du mit einem klar definierten Zeitraum arbeitest, setzt du gezieltere Schritte um und bleibst konsequenter dran.
Schnelle Erfolgskontrolle
Alle 12 Wochen kannst du überprüfen, was gut läuft, was nicht, und deine Strategie direkt anpassen, statt ein Jahr zu warten.
Mehr Motivation
Die kurzen Zyklen bringen dir regelmäßig Erfolgserlebnisse, die dich motiviert und energiegeladen halten. Kein Durchhänger mitten im Jahr.
Produktivitätsboost
Ohne Leerlauf und Aufschieben erreichst du in vier 12-Wochen-Zyklen oft mehr als mit einer klassischen Jahresplanung.
Schluss mit Feststecken: Wie du wieder Fortschritte machst
Wenn du das Gefühl hast, auf der Stelle zu treten und trotz aller To-do-Listen nicht wirklich voranzukommen, liegt das oft an zu großen oder unklaren Zielen. Das 12-Wochen-Jahr hilft dir, aus dieser Starre auszubrechen, indem es dir eine klare Struktur gibt: Statt dich von einem riesigen Jahresziel überwältigen zu lassen, fokussierst du dich auf einen überschaubaren Zeitraum mit realistischen, messbaren Schritten. Jeder kleine Fortschritt bringt dich voran, und schon nach wenigen Wochen siehst du konkrete Ergebnisse – das schafft Motivation und bringt dich aus dem Gefühl des Feststeckens heraus.
Anleitung für dein 12-Wochen-Jahr
Schreibe zunächst alle deine Wunschziele auf ein Blatt Papier. Von mir selbst und auch von meinen Kunden weiss ich, dass sich die meisten persönlich weiterentwickeln, gesund und glücklich sein und sich finanziell sicher und frei fühlen wollen.
Entscheide dich in jedem für dich wichtigen Lebensbereich (z.B. Business, Gesundheit, Beziehungen, Geld) für ein bis höchstens 3 Ziele. Um schnelle Erfolge verzeichnen zu können, empfehle ich dir sogar, dich zunächst auf höchstens 3 Ziele zu fokussieren. Wenn du diese schneller erreichst als gedacht, kannst du weitere Ziele in deine Tabelle aufnehmen. Solange du dein jeweiliges Ziel nicht erreicht hast, bleibt es in der Tabelle und wird nicht ausgetauscht.
Teile dein Jahr in 4 Blöcke, d.h. Quartal 1, 2, 3 und 4. Quartal 1 wäre also Januar bis März, Q2 wäre April bis Juni usw.
Jetzt teilst du dein Ziel in 4 appetitliche Happen, entsprechend den 4 Quartalen. Lass' uns das für die oben genannten Beispiele einmal tun:
Ziel | 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal |
10 kg abnehmen | 2.5 kg | 2.5 kg | 2.5 kg | 2.5 kg |
12 Dream-Clients akquirieren | 3 neue Traumkunden | 3 neue Traumkunden | 3 neue Traumkunden | 3 neue Traumkunden |
20'000 Euro sparen | 5'000 € sparen | 5'000 € sparen | 5'000 € sparen | 5'000 € sparen |
Ehrlich gesagt, beim Abnehm-Ziel würde ich persönlich sogar gleich Vollgas geben und versuchen, die 10 kg ganz gechillt im ersten Quartal loszuwerden.
Für die nachfolgenden Quartale könnte ich dann die gesunde Ernährung beibehalten und mir weitere Ziele setzen, wie "täglich 8'000 Schritte laufen".
Wir werden sehen, wie mir das gelingt, denn es steht definitiv auf meiner Liste im 2025 ;-)
Als nächstes darfst du deine Ziele in zwei Gruppen unterteilen: Entwicklungsziele und Trefferziele.
Ich starte mit den Trefferzielen, du wirst sofort verstehen, was ich meine. Wenn ich mir beispielsweise vornehme, täglich 8'000 Schritte zu laufen, ist das ein Trefferziel. Ich kann es relativ einfach erreichen, indem ich mir die Zeit dafür reserviere und täglich laufe.
10 kg abzunehmen ist für mich ebenfalls ein Trefferziel, da ich mich schon seit vielen Jahren mit Ernährung auseinander setze und sehr gut weiss, wie ich da vorgehen kann.
Bei einem Entwicklungsziel braucht es etwas mehr Vorarbeit. Du musst zunächst einmal herausfinden, wie du das hinkriegen könntest. Lass' uns noch einmal das Ziel "10 kg abnehmen" anschauen. Stellen wir uns jetzt eine Person vor, die dieses Ziel hat. Bisher hat sie noch nie auf eine gesunde Art abgenommen und eventuell litt sie immer wieder unter dem Jo-Jo Effekt.
Für diese Person könnte "10 kg abnehmen" ein Entwicklungsziel sein. D.h., der Weg dahin muss erst entwickelt werden. Vielleicht wird diese Person sich über verschiedene Ernährungsformen informieren und herausfinden wollen, welche für sie passen könnte. Dann wird sie beginnen, anders einzukaufen. Sie lernt neue Rezepte, die ihren Zielen und ihrer Gesundheit dienlicher sind, usw.
Wichtig: Keine Scham, bitte. Du bist wunderbar, so wie du bist, ganz egal, wo du grade stehst.
Dieses "keine Scham"-Zitat füge ich nicht ohne Grund hier ein. In meinem Leben gab es so viele Dinge, für die ich mich schämte. Manche davon sind auch heute noch da. Aber: ich schäme mich nicht mehr dafür. Das Leben ist zu wertvoll, um uns innerlich runterzumachen, findest du nicht?
Ganz zu schweigen, dass die inneren "Runtermacher" und Saboteure, ebenso wie Angst, deine Erfolgschancen schmälern können.
Dir ist jetzt bewusst, das manche deiner Ziele vielleicht einige Schritte Vorarbeit benötigen (die Entwicklungsziele), während du andere direkt anpeilen und umsetzen kannst, zum Beispiel "5'000 Euro sparen". Somit bist du bereit, die jeweiligen Schritte als Monatsziele auszuformulieren.
Hier wieder ein Beispiel:
Ziel | Januar | Februar | März |
10 kg abnehmen | . Gemüse statt Zucker essen, mir Infos über Low-Carb-Ernährung besorgen, anfangen, die Tipps umzusetzen, 500 g abnehmen | . Konsequent kalorienreduziert und nach Low-Carb Rezepten kochen und auch nichts anderes einkaufen, 1 weiteres kg abnehmen | . Neue Low-Carb Rezepte auswählen, kochen. 1 weiteres kg abnehmen |
12 Dreamclients akquirieren | Festlegen, woran ich meine Traumkunden erkenne. Überlegen, wo ich ihnen begegnen könnte, z.B. Ausstellungen, Empfehlungen, Social Media Marketing, mich für eine Vorgehensweise entscheiden, Strategie ausarbeiten. Mit mindestens 3 ehemaligen Traumkunden sprechen, "einfach so", um den Kontakt zu halten und die Verbindung zu pflegen. | Meine Strategie vom Vormonat in konkrete Schritte übersetzen und diese täglich ausführen, als Nr. 1 Priorität. Mindestens ... (Anzahl eintragen) Gelegenheiten schaffen, um in Kontakt mit Traumkunden zu kommen. 5 Gespräche mit potentiellen Traumkunden führen. | Wie Vormonat. Jedoch jetzt jede Woche mindestens ... (Anzahl eintragen) Gelegenheiten schaffen, um mit Traumkunden in Kontakt zu kommen |
20'000 € sparen | Sobald mein Lohn oder Umsatz auf dem Konto sind, zweige ich 1'667 Franken ab und überweise diese auf mein Sparkonto. | dito | dito |
Jetzt nimmst du dir den ersten Monat deines 12-Wochen-Blogs vor und schreibst für jede einzelne Woche die konkreten Schritte auf, die du benötigst, um dein Monatsziel zu erreichen. Du kannst jede der vier Wochen unter ein bestimmtes Motto stellen. So definierst den Fokus, auf den du dich in der entsprechenden Woche konzentrieren willst.
Achte darauf, dass alle Schritte immer in Verbindung zu deinen grossen 12-Wochen-Zielen stehen sollen.
Erstelle dir deine Tagesziele. Hier schreibst du nur diejenigen Schritte auf, die mit deiner Vision und deinen übergeordneten Jahreszielen zu tun haben. Deine "day-to-day duties", wie z.B. die Buchhaltung erledigen oder "Auftrag X fertigstellen" gehören nicht auf diese Liste! (Sondern in ein gut funktionierendes Organisationssystem, wie clickup, Trello oder Notion).
Dranbleiben ohne Ausreden: So ziehst du es wirklich durch
Dranzubleiben ist oft die größte Herausforderung – besonders, wenn die anfängliche Motivation nachlässt.
Das 12-Wochen-Jahr hilft dir, genau das zu verhindern, indem es klare Strukturen und regelmäßige Erfolgsmomente schafft. Setze dir nicht nur Ziele, sondern plane auch konkrete Maßnahmen für jede Woche.
Halte deine Fortschritte schriftlich fest, um sichtbar zu machen, was du bereits erreicht hast.
Ein weiterer Schlüssel: Verbindlichkeit! Teile deine Ziele mit jemandem oder arbeite mit einer Coach, die dich unterstützt. Und denk daran: Jeder Tag zählt – auch kleine Schritte bringen dich voran, solange du kontinuierlich dranbleibst.

Bravo, du hast es geschafft!
Du bist der Erfüllung deiner Träume und der Gestaltung eines Business, welches dir zu 100% entspricht, massiv nähergekommen!
Ich wünsche dir viel Spass und Erfolg bei der Umsetzung!
Ein Kundenbeispiel
Christa* ist Interior-Designerin. Über die Jahre hat sie sich ein florierendes Business aufgebaut. In letzter Zeit spürt sie immer mehr, dass sie in einen Hustle hineingeraten ist. Es fällt ihr schwer, sich auf einzelne Projekte zu konzentrieren, sie fühlt sich müde und erschöpft.
Bei der Jahresplanung beschliesst sie, sich künftig vermehrt auf ihre Traumkunden zu konzentrieren. Wir definieren, welche Menschen und Projekte perfekt zu ihr passen und ihr folglich viel Freude und weniger Stress bringen.
Christas Jahresziel: 6 - 10 neue Dream-Clients akquirieren
Damit Christa bei Begegnungen mit Neukunden entspannt und souverän verhandeln kann, setzen wir das Ziel etwas grosszügiger, auf 10 - 12 Traumkunden-Gespräche für 2025. Grund: Auch ein potentiell perfekt aussehendes Geschäft kann sich aus irgendwelchen Gründen zerschlagen und du willst dann nicht in Panik verfallen, weil es "deine einzige Chance" war.
Wir überlegen, wie Christa auftreten, wer sie sein will für ihre Traumkunden (souverän, selbstbewusst, herzlich, nahbar). Umgesetzt in Ziele heisst das: Sie will bei Kundenterminen pünktlich, entspannt und immer bestens vorbereitet eintreffen. Neue Anfragen will sie künftig innert spätestens 72 Stunden beantworten.

Jahresziel: 6 - 10 neue Aufträge mit Traumkunden
12-Wochen-Jahresziel: Q1: 3 neue Traumkunden
Q2: 3 neue Traumkunden Q3: 3 neue Traumkunden
Q4: 3 neue Traumkunden
Monatsziele Quartal 1:
Januar:
. Effiziente Strukturen schaffen, um jederzeit den Überblick zu haben, produktiv arbeiten zu können und entspannt zu bleiben
. Rückschau: Analyse bisheriger Traumprojekte. Um welchen Projekttyp handelte es sich? (Häuser? Eigentumswohnungen? Eher ältere oder eher neuere Liegenschaften? Welche Einrichtungsstile wurden hauptsächlich umgesetzt? In welchen Wohngegenden lagen die Projekte - urban? ländlich? bestimmte Stadtteile?)
. Vorschau: Wie fanden bisherige Traumkunden den Weg zu Christa? Wo könnte sie ihnen begegnen? Welche Kontakte könnten hilfreich sein?
Februar:
. Time-Tracking: Durch die Einführung eines entsprechenden Organisationssystems sieht Christa jetzt genau, für welche Arbeiten sie wie lange braucht. Das erleichtert ihr die Planung, ist eine fundierte Grundlage für eine neue Preisgestaltung und zeigt deutlich, welche Projekte sich wirtschaftlich lohnen und welche vielleicht mehr stressen als performen.
. Christa weiss jetzt, mit welchen Menschen und welche Projekte sich für sie als "traumhaft" herausstellten und kann sich künftig stärker auf diese fokussieren. Sie erstellt eine Liste mit Erkennungskriterien und macht ein Brainstorming zu neuen Wegen, wie sie mit diesen Kunden in Kontakt kommen könnte.
. Aufgrund der Analyse erstellt Christa sich einen Marketingplan, der alle Massnahmen enthält, wann wie wo und auf welche Art sie künftig ihre Traumkunden für sich gewinnen will.
März:
Denk' dich mal rein. Was könnten die Schritte im März in Christas konkretem Fall sein? Ich bin gespannt auf deine Ideen.

Wochenziele Januar:
Woche 1:
Hängige Projekte aufarbeiten.
Recherchieren, welches Organisationstool am besten zu den Bedürfnissen passt
Woche 2:
Alle bisherigen Traumkundenprojekte heraussuchen und in eine Excel-Tabelle eintragen, einschliesslich Kriterien wie Grösse, Art des Wohnraums, Art der Kunden (Familie? DINKs? Singles? Männlich? Weiblich? etc...)
Woche 3:
Erste Ideen, wie Christa sichtbar wird (als Teil der künftigen Kundengewinnungsstrategie, und diese wiederum als Teil eines umfassenden Marketingplans). Beispiel: . Fotografieren umgesetzter Projekte für Webseite
. Blogartikel verfassen
. Werbung schalten (welche? wann? wo? Formulierung?)
Woche 4:
. Fotografieren der Projekte planen
. mit ehemaligen Dreamclients Kontakt aufnehmen und fragen, wie es ihnen geht
. geeignete Messen heraussuchen und Besuch in Agenda terminieren
Tagesziele
Als nächstes geht es darum, aus den Wochenzielen konkrete Tagesziele abzuleiten und diese umzusetzen.
Konntest du ein Gefühl dafür entwickeln, wie du da vorgehst?
Was könnten deiner Meinung nach sinnvolle Tagesziele für Christa sein?
*alle Namen und Situationen sind anonymisiert und dienen lediglich zur Veranschaulichung der Vorgehensweise
Von der Idee zur Umsetzung – mit Unterstützung geht’s leichter!
Wünschst du dir eine Sparringspartnerin an der Seite, mit der du deine Visionen besprechen und Ziele in die Tat umsetzen kannst?
Klicke hier für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Ich freue mich auf dich!
Kennst du das 12-Wochen-Jahr? Wie geht es dir damit?